Kommunale Interessenvertretung für die Integration von Frauen in die Verwaltung lokaler Ressourcen in Bas Mono 1
Im Rahmen des Projekts „Unterstützung von Frauen, die vom Klimawandel betroffen sind, beim Übergang zu erneuerbaren Energien in Togo“ organisierte das Konsortium von AMD und IFD am 14. Juni 2024 ein Advocacy-Treffen mit den Behörden der Präfektur Bas Mono. Die Veranstaltung, die im Konferenzraum der Präfektur Bas Mono stattfand, zielte darauf ab, die Integration von Frauen in lokale Entscheidungsgremien zu fördern.
Zu Beginn des Treffens begrüßte die AMD-Koordinatorin die Behörden und Teilnehmer. Sie erläuterte den Zweck des Treffens und übergab das Wort an den Geschäftsführer der IFD, der das Projekt detailliert beschrieb und die Bedeutung der Einbindung von Frauen in die Entscheidungsgremien der Präfektur hervorhob. Das Projekt führte zur Gründung eines Komitees aus 20 jungen Bäuerinnen und Verarbeiterinnen landwirtschaftlicher Produkte aus dem Kanton Agomé Glozou und dem Dorf Matchalè.

Der Generalsekretär der Präfektur, der den Präfekten vertrat, dankte dem Konsortium für diese Initiative und lobte die bereits geleistete Arbeit. Er betonte, wie wichtig es sei, Frauen in die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen einzubeziehen, da sie in Familien und Gemeinden eine zentrale Rolle spielten.
Anschließend berichteten die Teilnehmerinnen über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, mit denen sie bei ihrer Arbeit konfrontiert sind, darunter hartnäckige Stereotypen, Gewalt gegen Frauen und wirtschaftliche Not. Sie trugen verschiedene Beschwerden vor, darunter:
- Der Bedarf an Traktoren und Pumpenmotoren für ihre Felder
- Die Senkung der Gaspreise, da viele nach der Preiserhöhung wieder auf Brennholz zurückgreifen
- Elektrifizierung des Dorfes Matchalè mit der Bitte um Solarmodule zur Verbesserung der Lernbedingungen der Kinder
- Senkung der Mikrofinanzkredite, um Investitionen in ihre landwirtschaftlichen und verarbeitenden Aktivitäten zu erleichtern
- Mangelnde Informationen und Nichteinhaltung der Gesetze zur Landvererbung
Nachdem die Generalsekretärin die Anliegen der Frauen angehört hatte, erläuterte sie die laufenden Projekte der Präfektur und versicherte, dass ihre Anliegen dem Präfekten mitgeteilt würden. Das Konsortium beantragte außerdem Flächen für Wiederaufforstungsmaßnahmen und demonstrierte damit das Engagement der Frauen für die Bewirtschaftung der lokalen natürlichen Ressourcen. Die Generalsekretärin bestätigte die Verfügbarkeit von Flächen für Wiederaufforstungsmaßnahmen und den Bedarf an solchen Initiativen.
Das Treffen endete mit einem Imbiss und Diskussionen über die Planung zukünftiger Aktivitäten. Die Organisatoren, Teilnehmer und Dorfkomiteevorsitzenden einigten sich darauf, eine Wiederaufforstungsaktion zu organisieren und die Wirksamkeit der Einrichtung eines Komitees zur Verwaltung natürlicher Ressourcen zu überwachen.
Diese Initiative stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer besseren Einbindung von Frauen in die Bewirtschaftung lokaler Ressourcen dar und trägt so zu einem effektiven Übergang zu erneuerbaren Energien bei und verbessert die Lebensbedingungen gefährdeter Gemeinschaften in Togo.
DER ABGESANDTE
