Vom Krieg zur humanitären Mission: Das außergewöhnliche Schicksal eines Überlebenden
Anlässlich der Sterile Surgical Processing Week, die die wichtige Rolle der Fachleute auf diesem Gebiet hervorhebt, ist Mercy Ships ( www.MercyShips.org ) stolz, eines seiner Besatzungsmitglieder vorzustellen: Frank Seibure, ein Freiwilliger aus Sierra Leone, der durch seine harte Arbeit zur sicheren Versorgung chirurgischer Patienten in ganz Afrika beiträgt.
Das diesjährige Motto „Service mit Sinn“ spiegelt das Engagement der Sterilgutaufbereitungsexperten wider, die dafür sorgen, dass jedes Instrument sauber, steril und bereit ist, Leben zu retten.
An Bord der Hospitalschiffe von Mercy Ships sorgt Frank mit akribischer Sorgfalt für die Sicherheit jedes einzelnen Instruments. Seine hohen Standards schützen die Patienten und tragen zum Erfolg lebensrettender Operationen bei. „Wenn Instrumente nicht ordnungsgemäß sterilisiert werden, kann es bei Patienten zu größeren Komplikationen kommen als bei ihrer Ankunft “, erklärt er.
Bevor er sich der Arbeit mit OP-Kitteln und sterilen Tabletts widmete, engagierte sich Frank bereits als junger Menschenrechtsaktivist in seiner Gemeinde. Als Kind erlebte er die harte Realität des Bürgerkriegs in seinem Land und war von klein auf fest entschlossen, etwas zu verändern.
Diese Berufung führte ihn schließlich 2011 zu Mercy Ships, wo er als Mitglied der nationalen Crew in der Sterilisationsabteilung begann. Ohne vorherige Erfahrung, aber angetrieben von tiefem Altruismus, stürzte sich Frank mit vollem Einsatz in die Ausbildung und wurde schnell ein vollwertiges Mitglied der freiwilligen Crew und später ein zertifizierter Sterilisationsmediziner.
„Meine größte Motivation besteht darin, einen Einfluss auf die Gesellschaft zu haben, den Bedürftigen zu helfen und der Menschheit zu dienen “, sagt Frank.
Die Sterilgutaufbereitung gilt oft als Herzstück eines Krankenhauses, da jeder Fehler in diesem Prozess schwerwiegende Folgen haben kann. Unsachgemäß sterilisierte Instrumente können Patienten einem Kontaminationsrisiko aussetzen und potenzielle Krankheitsausbrüche verursachen. Entgegen der landläufigen Meinung geht es bei der Sterilgutaufbereitung nicht nur um die Reinigung von Instrumenten. Es ist eine Disziplin, die umfassendes Wissen erfordert und sowohl Biowissenschaften als auch Ingenieurwissenschaften umfasst.
Im vergangenen Monat veröffentlichte Surgical Directions seinen neuesten Bericht „ Invisible Yet Essential: Knowledge Demands and the Staffing Crisis in Sterile Processing“ ( https://apo-opa.co/4hiL0cY ). Darin wurde ein wachsendes Risiko für die Patientensicherheit im Zusammenhang mit chronischem Personalmangel und Unterinvestitionen in die Sterilgutaufbereitung aufgezeigt. Aufgrund der hohen Wissensanforderungen ist diese Position nach wie vor eine der am schwierigsten zu besetzenden.
Über seine Aufgaben im Krankenhaus hinaus bereitet es Frank Freude, andere auszubilden und sein Wissen an neue Freiwillige und lokale medizinische Fachkräfte weiterzugeben, von denen viele zu führenden Persönlichkeiten auf diesem Gebiet geworden sind.
„Der Höhepunkt meiner Erfahrung bei Mercy Ships ist, dass ich viele junge Menschen zu Sterilisationstechnikern ausgebildet habe “, erklärt er.
Durch Mercy Ships hat sich Franks Einfluss auf mehrere Länder ausgeweitet. Er lernt weiterhin von der großen kulturellen Vielfalt an Bord und erlebt, wie seine Mission seine natürlichen Führungsqualitäten gestärkt hat.
Der Abgesandte