Die Universität Lomé beherbergt eine Forschungsschule zur Abfall- und Wasserrückgewinnung

Seit Montag, dem 21. Juli, beherbergt die Universität Lomé (UL) eine thematische Forschungsschule zur Rückgewinnung von Abfall, Wasser und Biomasse. Die Eröffnungszeremonie wurde vom Minister für Hochschulbildung, Kanka-Malik Natchaba, geleitet.

Die Initiative „CNRS-Africa HELIOS Residential Thematic Research School“ ist Teil eines dynamischen Bemühens zur Stärkung der wissenschaftlichen Kapazitäten angesichts der Herausforderungen im Umwelt- und Energiebereich. Zwei Wochen lang bringt die Schule junge Forscher aus verschiedenen afrikanischen Ländern, darunter Togo, Benin, die Elfenbeinküste, Gabun und Senegal, sowie Dozenten und Forscher von Partneruniversitäten in Frankreich zusammen.

Die Arbeit der Schule konzentriert sich auf innovative Prozesse zur Abfall- und Wasseraufbereitung mit Licht und Strom. Ziel ist es, die angewandte Forschung anzuregen und die Entwicklung nachhaltiger, an die afrikanischen Gegebenheiten angepasster Lösungen zu fördern.

Der Präsident der Universität Lomé, Adama Kpodar, betonte, wie wichtig es für die Institution sei, diese Forschungsschule in Zusammenarbeit mit dem französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) auszurichten. Er erklärte, dass sich während dieser zwei Wochen renommierte Professoren und Forscher zu verschiedenen Themen austauschen werden.

Minister Kanka-Malik Natchaba würdigte die wissenschaftliche und strategische Bedeutung dieser Schule und ermutigte junge afrikanische Forscher, diese Chance zu nutzen. Er betonte zudem, dass dieser Ansatz im Einklang mit der Vision der Regierung stehe, wissenschaftliche Forschung als Motor nachhaltiger Entwicklung und des Strukturwandels des Landes zu fördern.

Die Arbeiten an der Schule dauern bis zum 3. August.

Djamiou ABOUDOU

Der EmissaryAdmin

Verwandter Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *