Der Hafen von Lomé im Aufwind
Togo baut seine Position auf der globalen Hafenszene mit beeindruckenden Ergebnissen weiter aus. Laut der Rangliste von Lloyd's List, einer führenden Autorität im Seetransportsektor, zählt der Hafen von Lomé zum fünften Mal in Folge zu den 100 größten Containerhäfen der Welt.
Im Jahr 2024 verzeichnete der Hafen von Lomé einen Umschlag von 2,06 Millionen Containern, was einem Anstieg von 8 % gegenüber dem Vorjahr mit 1,9 Millionen TEU (Twenty-Foot Equivalent Units) entspricht. Dank dieser Leistung verbesserte sich der Hafen um einen Platz und erreichte weltweit den 92. Platz, nachdem er im Vorjahr noch auf Platz 93 lag. In den letzten fünf Jahren konnte sich Lomé somit um sechs Plätze verbessern und zeigt damit eine kontinuierliche Verbesserung.
Der Hafen von Lomé ist in diesem Ranking der führende Hafen in Afrika südlich der Sahara und belegt auch auf kontinentaler Ebene den fünften Platz. Vor ihm liegen:
- Tanger Med (Marokko, 17.)
- Port Said (Ägypten, 53.)
- Durban (Südafrika, 79.)
- Alexandria (Ägypten, 90.)
Die Analysten von Lloyd's List führen diesen Anstieg auf das Wachstum des Umschlags zurück, ein Segment, das durch strategische Partnerschaften und Reformen zur Verbesserung der Effizienz der Hafenlogistik entwickelt wurde. Als einziger Tiefwasserhafen der Subregion profitiert Lomé von einem Tiefgang, der es ihm ermöglicht, die größten Schiffe aufzunehmen, was seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen regionalen und kontinentalen Häfen stärkt.
Die Hafenbehörde möchte diese Dynamik beibehalten und die Position des Hafens von Lomé unter den besten der Welt festigen. Kürzlich wurden die Baggerarbeiten am Containerterminal abgeschlossen. Dabei wurde die Zufahrtsrinne auf 18,6 Meter vertieft und der Wendekreis auf 550 Meter erweitert, um noch mehr Großschiffe aufnehmen zu können.
Um dieses Wachstum zu unterstützen, sind bereits weitere Investitionen geplant.
Therese V.