Demokratische Fragen: Togo zur Zeit der Parlaments- und Regionalwahlen
Der 29. April 2024 ist ein entscheidender Tag für die togolesischen Wähler, denn sie begeben sich an die Wahlurnen für die Parlaments- und Regionalwahlen. Mit 4,2 Millionen Wählern und nicht weniger als 2.352 Kandidaten ist dieser Tag von entscheidender Bedeutung. Nach Angaben der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI) sollen 113 Abgeordnete sowie erstmals 179 Regionalräte für den Senat gewählt werden.
Trotz anhaltender Sicherheitsprobleme in einigen Teilen des Landes verlief der Wahlkampf vom 13. bis 27. April weitgehend friedlich. Die togolesische Regierung bewies ihr Engagement für einen transparenten und fairen demokratischen Prozess, indem sie in dieser entscheidenden Phase 650 Millionen CFA-Francs zur Unterstützung politischer Parteien bereitstellte.
Die 14.271 Wahllokale sind von 6 bis 16 Uhr geöffnet, damit die Wähler ihr Wahlrecht ausüben können. Um die Sicherheit der Wähler zu gewährleisten, wurde die Sicherheitstruppe für die Parlaments- und Regionalwahlen 2024 (FOSELR 2024) eingesetzt, die aus 12.000 Gendarmen und Polizisten besteht. Die Landesgrenzen bleiben von Mitternacht bis 23:59 Uhr geschlossen, um während des Wahlprozesses ein ruhiges Klima zu gewährleisten.
Beobachtermissionen der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS), der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) und der Afrikanischen Union (AU) sind vor Ort, um den Wahlprozess zu überwachen. Unterstützt werden sie dabei von Akteuren der Zivilgesellschaft, die alle mobilisiert werden, um die Transparenz der Wahl- und Auszählungsvorgänge zu gewährleisten.
Die vorläufigen Ergebnisse werden im Laufe dieser Woche erwartet und stellen einen wichtigen Schritt im demokratischen Prozess Togos dar.
DER ABGESANDTE