Verabschiedung der Yaoundé-Erklärung zur nachhaltigen blauen Wirtschaft
Kamerun war Gastgeber der ersten internationalen Konferenz zur nachhaltigen blauen Wirtschaft im Golf von Guinea, die vom 9. bis 10. Juli 2025 stattfand. Diese Veranstaltung endete mit der Verabschiedung der Yaoundé-Erklärung, deren Ziel die Förderung regionaler Zusammenarbeit und transparenter Governance für eine nachhaltige blaue Wirtschaft ist.
Die Unterzeichner der Erklärung lobten Kamerun für die Ausrichtung dieser hochrangigen Konferenz und betonten die Bedeutung des Golfs von Guinea als reiches Meeresökosystem, das für Lebensunterhalt, Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Sie betonten außerdem die Notwendigkeit, die regionale Zusammenarbeit zu stärken und die Umsetzung globaler Rahmenbedingungen zu beschleunigen, wie beispielsweise:

- Das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF)
- Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen
- Agenda 2030 und das Pariser Abkommen
Die Erklärung bekräftigt außerdem den Verhaltenskodex von Yaoundé (2013) und unterstreicht die Bedeutung der handwerklichen Fischerei und der Blue-Carbon-Ökosysteme.
Die Teilnehmer erkannten die großen Herausforderungen, vor denen der Golf von Guinea steht, darunter Überfischung, Ökosystemzerstörung, Piraterie und illegale Fischerei. Sie forderten eine verbesserte regionale Koordination, Transparenz und die Einbeziehung von Frauen, Jugendlichen und Küstengemeinden in die Meerespolitik.
Pläne für nachhaltige Ozeane (Sustainable Ocean Plans, SOPs) gelten als wesentliche Instrumente zur Integration ozeanischer Prioritäten in nationale Entwicklungsprogramme. Dabei wird das ehrgeizige Ziel verfolgt, bis 2030 mindestens 30 % der Meeresgebiete zu schützen und zu verwalten.
Die Erklärung von Jaunde enthält mehrere wichtige Verpflichtungen:
- Nachhaltiges Meeresmanagement : Entwicklung und Implementierung von PODs, um bis 2030 100 % der Meeresgebiete zu verwalten.
- Bekämpfung der illegalen Fischerei : Stärkung der Überwachung und der internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung der IUU-Fischerei.
- Maritime Sicherheit : Unterstützung der Architektur von Yaoundé zur Bekämpfung von Piraterie und Umweltkriminalität.
- Transparenz und Governance : Erstellen Sie digitale Schiffsregister und veröffentlichen Sie Daten zu Lizenzen und Quoten.
- Finanzierung und Inklusion : Forderung nach mehr nachhaltiger Finanzierung und öffentlich-privaten Partnerschaften.
- Kapazitätsaufbau : Schaffung eines regionalen Kompetenzzentrums in Yaoundé für Schulungen zur blauen Wirtschaft.
- Ozeanbeobachtung : Verbesserung der Ozeanbeobachtungssysteme und offener Datenaustausch.
Die Unterzeichner der Erklärung forderten die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft außerdem auf, diese Prioritäten zu unterstützen und sich an der Entwicklung eines Modellgesetzes für eine nachhaltige blaue Wirtschaft zu beteiligen. Sie brachten ihre Vision einer hundertprozentig nachhaltigen Bewirtschaftung der Ozeane bis 2030 zum Ausdruck.
Djamiou ABOUDOU